⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4.9 Basierend auf 372 Bewertungen powered by Google

Medikamentencheck

Bestimmte Medikamente können während und nach einer Laserbehandlung unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Einige enthalten chemische Verbindungen, die auf UV-Licht reagieren, sogenannte photoreaktive Substanzen.

Risiken lichtempfindlicher Medikamente bei Laserhaarentfernung vermeiden

Bestimmte Medikamente können während und nach einer Laserbehandlung unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Einige enthalten chemische Verbindungen, die auf UV-Licht reagieren, sogenannte photoreaktive Substanzen. Diese Substanzen können, wenn sie durch das UV-Licht des Lasers aktiviert werden, Hautzellen schädigen und zu Hyperpigmentierung, Blasenbildung oder leichten Verbrennungen führen.

Um die Sicherheit Ihrer Medikamente während der Laserhaarentfernung zu überprüfen, haben wir ein praktisches Online-Tool entwickelt. Geben Sie den Namen Ihres Medikaments in das Suchfeld ein, und das Tool grenzt automatisch die Liste der Medikamente ein. So können Sie schnell feststellen, ob Ihr Medikament während der Laserbehandlung sicher ist oder vermieden werden sollte.

Bitte beachten Sie, dass dieses Tool keine detaillierten Informationen oder Empfehlungen zu den Medikamenten liefert. Es dient als erste Anlaufstelle, um potenzielle Risiken zu identifizieren. Konsultieren Sie bei Fragen oder Bedenken stets einen Arzt oder Apotheker.

Es ist entscheidend, dass Sie dem Fachpersonal vor der Laserhaarentfernung alle eingenommenen Medikamente mitteilen. Bestimmte Medikamente können Photosensibilität verursachen, und es wird empfohlen, Laserbehandlungen zu vermeiden, solange diese Medikamente eingenommen werden. Zudem bleibt jedes Medikament unterschiedlich lange im Körper, weshalb es ratsam ist, alle oralen und topischen Medikamente einige Tage vor der Behandlung abzusetzen. So kann das Fachpersonal die Behandlung entsprechend anpassen und das Risiko von Nebenwirkungen minimieren.

Unser Ziel ist es, Ihnen durch dieses Tool ein sicheres und informiertes Gefühl bei der Wahl der Laserhaarentfernung zu geben. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit sind uns sehr wichtig. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Welche Medikamente sind für die Laser-Haarentfernung und UV-Strahlen sicher?

Direkt zum Medikamententest

Liste der Medikamente, die wir nicht behandeln dürfen.

Tetracycline und Doxycyclin (Antibiotika)

Isotretinoin (Akne-Medikament)

Hydrochlorothiazid (Diuretikum)

Ibuprofen (NSAID-Schmerzmittel)

Naproxen (NSAID-Schmerzmittel)

Johanniskraut (pflanzliches Mittel zur Behandlung von Depressionen)

Amiodaron (Medikament zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen)

Warfarin (Blutverdünner)

Acitretin (medication for the treatment of psoriasis)

Sulfamethoxazol (Antibiotikum)

Methotrexat (Medikament zur Behandlung von Krebs und Rheuma)

Omeprazol (Magensäurehemmer)

Quinidin (Medikament zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen)

Chlorpromazin (Medikament zur Behandlung von Psychosen)

Carbamazepin (Antiepileptikum)

Phenytoin (Antiepileptikum)

Diazepam (Benzodiazepin)

Allopurinol (Medikament zur Behandlung von Gicht)

Terbinafin (Antimykotikum)

Fluoroquinolone (Antibiotika wie Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin)

Retinol-Präparate (Vitamin-A-Derivate wie Tretinoin, Adapalen, Tazaroten)

Psychopharmaka wie Lithium und Phenothiazine

Diuretika wie Furosemid und Chlortalidon

Sulfonamide wie Sulfadiazin, Sulfamethoxazol, Sulfisoxazol

Antidiabetika wie Glyburid und Glipizid

Antidepressiva wie Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin und Amitriptylin

Antipsychotika wie Clozapin und Risperidon

Antihistaminika wie Cetirizin und Fexofenadin

Antiarrhythmika wie Amiodaron und Sotalol

NSAIDs wie Diclofenac, Ketoprofen und Piroxicam

ACE-Hemmer wie Captopril und Enalapril

Statine wie Simvastatin und Atorvastatin

Hormonpräparate wie Östrogene und Progestine

Chemotherapeutika wie Fluorouracil und Methotrexat

Immunsuppressiva wie Azathioprin und Ciclosporin

Antibiotika wie Doxycyclin, Minocyclin und Tetracyclin

Antiepileptika wie Carbamazepin und Phenytoin

Antihypertensiva wie Hydrochlorothiazid und Amlodipin

Antimykotika wie Griseofulvin und Ketoconazol

Antirheumatika wie Methotrexat und Sulfasalazin

Antivirale Medikamente wie Acyclovir und Valacyclovir

Malaria-Medikamente wie Chloroquin und Hydroxychloroquin

Retinoide wie Isotretinoin und Acitretin

Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid und Glimepirid

Tuberkulose-Medikamente wie Isoniazid und Rifampicin

Blutverdünner wie Warfarin und Heparin

Schmerzmittel wie Tramadol und Codein

Psychostimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamin

Immunglobuline wie Intravenöses Immunglobulin (IVIG)

Orale Kontrazeptiva (Pille)

Diuretika wie Furosemid und Chlorothiazid

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen und Naproxen

Antihistaminika wie Cetirizin und Loratadin

Antidepressiva wie Amitriptylin und Fluoxetin

Haben Sie fragen?

Wenn Sie Fragen zur Medikamentensicherheit bei der Laser-Haarentfernung oder zu unseren anderen Leistungen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sorgen dafür, dass Ihre Behandlung so sicher und angenehm wie möglich ist.

 

Unser Standort

Laserhaarentfernung by the laser station AG
Laserontharing door het laserstation AG Richtiring 30
8304 Wallisellen

📞 +41 76 309 80 81

✉️ info@thelaserstation.ch

✉️ info@thetanningstation.ch

Schönheitsgeheimen

Sie wünschen sich dauerhaft samtweiche Haut, leiden aber unter Hautirritationen durch Rasierer oder Epilierer? Unsere Laser-Haarentfernung mit einem medizinischen Diodenlaser entfernt unerwünschte Körperhaare schnell